aktiv für die Artenvielfalt - sei dabei
eine Initiative der
Golfanlage Bergkramerhof
Alle Naturflächen neben den Spielflächen dienen ausschließlich als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten und werden auf dem ökologischen Golfplatz weder betreten noch bespielt.
Die Golfanlage Bergkramerhof bietet mit den modernen und vereinfachten Spielregeln zum ökologischen Golfsport einen ganz neuartigen, frischen und kurzweiligen Golfsport mit respektvollem Schutz der Naturflächen als Lebensraum.
Neue moderne Grüns mit Gräsersorten aus aktuellen Zuchten, ab Mitte Juni 2019 beim Bergkramerhof bespielbar, haben einen deutlich geringeren Bedarf an Wasser, Dünger und Pflege.
Neben den beachtlichen ökologischen Nutzen bieten solche neuen Grüns auch allerbeste Spieleigenschaften.
Verzicht auf Pestizide zum Schutz von Pflanzen, Insekten, Tieren und den Menschen auf der gesamten Golfanlage.
Der "Neue Golfsport ökologisch" macht den wunderbaren Natursport Golf zu einem ganz besonderen Ereignis.
Herrlich blühende Wiesen neben den Spielbahnen bieten Naturerlebnisse für die Seele und einen lebenswichtigen Raum für Pflanzen, Tiere und Insekten.
Sei dabei...
und unterstütze den "Schutz der Natur" und den "zeitgemäßen Golfsport", der nicht nur dem Menschen viel Freude und Glück beschert.
Werde Teil...
dieser Initiative, erlebe selbst den "Neuen Golfsport ökologisch".
Schreibe uns...
von Deinen Eindrücken auf dem ökologischen Golfplatz oder sende das schönste Foto vom neuen Naturerlebnis. Wir würden uns freuen.
Wir danken schon jetzt für das hoffentlich rege Feedback zum "Neuen Golfsport ökologisch".
Die wichtigsten Spielregeln beim "Neuen Golfsport ökologisch":
Es gilt, ganz im Sinne des "Spirit of the Game", unseren Golfplatz zu schonen und die Natur bestmöglich zu achten. Alle Naturflächen neben den gemähten Spielflächen werden auf dem ökologischen Golfplatz Bergkramerhof nicht betreten und nicht bespielt. Diese geschützten Naturflächen dienen ausschließlich als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten.
Ein Lichtblick nicht nur für Blühwiesen und die Vernetzung von Lebensräumen.
Der "Neue Golfsport ökologisch"