Der Golfer als aktiver Artenschützer
Durch die konsequente Schonung der weitläufigen Naturflächen auf dem ökologischen Golfplatz wird durch
Aufblühen und
Aufleben der heimischen Pflanzen, Bienen, Schmetterlinge und Co. die Golfrunde nicht nur romantischer, der Golfer betreibt den Golfsport zudem
mit allen Sinnen und liefert einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt.
Das ökologische Potenzial der weitläufigen geschützten Golfplatz- Artenschutzflächen (Golfotope) ist ein guter Schritt für mehr Insektenschutz. Durch die Maßnahmen auf dem Gut Bergkramerhof kommt eine beachtliche Fläche zusammen und entspricht etwa 3.000 naturnah gepflegten Haushaltsgärten.
Artenschutz heißt für den Bergkramerhof nicht nur die heimischen Pflanzenarten zu bewahren, sondern auch deren unterschiedliche genetische Eigenschaften.
Natur fördern statt nur Neues säen.
Biodiversität: Die Vielfalt der Pflanzen und Insekten, in Arten als auch in Genen muss gewahrt werden. Gewusst? Bei der Vernetzung von Naturflächen können z.B. bei manchen Schmetterlingsarten wenige Dutzend Meter entscheidend für den Fortbestand sein.
Fliegen Sie doch einmal über den ökologischen Golfplatz Bergkramerhof und bewundern Sie unsere Artenschutzflächen! Wir nennen diese unberührten Naturflächen auf dem
Golfplatz "Golfotope".
...für die Artenvielfalt und besonderen Schutz von Pflanzen und Tieren.
...für einen Golfsport, der gänzlich auf Bällesuchen und eine Vielzahl von Golfregeln verzichtet.
...für einen gesunden Natursport, der modernes, zügiges Golfspiel mit Naturschutz verbindet